Anfang
April des Jahres 1877 trafen sich in Braunsrath auf Anregung des
Dorfschullehrers Bodems einige Männer aus Braunsrath und den zur Pfarre
gehörenden umliegenden Ortschaften Selsten, Hontem, Schöndorf und Löcken mit
der Absicht, einen Gesangverein zu gründen. Man tat dies mit dem ideellen
Ziel, den deutschen Chorgesang zu pflegen und somit der Kultur und
Geselligkeit zu dienen und gab dem Verein den Namen „Cäcilia“. Als erster
Präsident geht Josef Schellartz in die Geschichte des Vereins ein. Der Initiator
Lehrer Bodems übernimmt das Dirigat. Im
November 1878 war der Verein so weit, dass das erste Konzert gegeben wurde.
Einige Jahre später betätigte sich der Verein auf Bitte des damaligen
Pfarrers auch als Kirchenchor. Im Jahre 1901 schließlich teilte sich der
Chor; neun Sänger gründeten den Kirchenchor St. Clemens, die anderen
verblieben im Männergesangverein, der sich nun hauptsächlich weltlicher Musik
zuwendete. 1886
schaffte der Verein seine erste Fahne an, die er noch heute besitzt. Im Jahre
1905 wurde das erste Gesangsfest gefeiert, an dem Mit der
Verleihung der Zelter-Plakette im Jahre 1977 wurde die beständige Leistung
des Vereins anerkannt. 2002
konnte das 125-jährige Bestehen des MGV gefeiert werden. 2007 und
2015 nahm der Chor am Leistungssingen teil und erlangte den Zusatz
„Leistungschor im Chorverband NRW“. Unser Chor
pflegt seine eigenen Veranstaltungen wie ein großes Jahreskonzert mit
bekannten Solisten, die Gestaltung der weihnachtlichen Hirtenmesse, gesellige
bunte Abende und örtliche Ereignisse. Er nimmt regelmäßig Einladungen zu
Konzerten befreundeter Vereine und anderer Veranstalter an. Konzertreisen und
Auftritte in Schottland, Österreich, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden
zählen ebenfalls zu den Höhepunkten im Chorleben. Das
Repertoire besteht sowohl aus weltlichen wie sakralen Werken. Die Liedauswahl
ist breitgestreut. |
Unser Chorleiter |
Telefon: 0 24 55 - 6 63 E-Mail: info@mgv-braunsrath.de |